CodeBlocks ist eine plattformübergreifende Entwicklungsumgebung, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist und die wxWidgets-Bibliothek
verwendet. Es hat eine offene Architektur, dank derer es durch Plugins skaliert werden kann. Sie unterstützt C, C++, D (mit Einschränkungen) und Fortran. Das Programm ist für Windows, Linux und Mac OS X entwickelt worden. Es kann aus dem Quellcode für fast jedes Unix-ähnliche System erstellt werden, z. B. FreeBSD, PC-BSD. In diesem Artikel betrachten wir die Installation von CodeBlocks Ubuntu 20.04 mit dem apt-Paketmanager und von der offiziellen Website.
Zuerst müssen Sie den Paketindex mit dem Befehl aktualisieren:
$ sudo apt update
Als nächstes müssen Sie das Paket codeblocks
mit dem Befehl installieren:
$ sudo apt -y install codeblocks
Nach der Installation können Sie das Programm finden, indem Sie das Wort code
in die Suche im Hauptmenü eingeben:
Wenn Sie versuchen, das Programm mit dem apt-Paketmanager zu installieren und der Befehl die Fehlermeldung"Unable to locate package codeblocks
" ausgibt, müssen Sie das Universum-Repository aktivieren, bevor Sie das Programm installieren. Führen Sie dazu den Befehl im Terminal aus:
$ sudo add-apt-repository universe
Sie brauchen die Paketindizes nicht zu aktualisieren, da das Programm sie automatisch aktualisiert. Danach können Sie versuchen, das Programm erneut zu installieren.
Wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, einen Compiler auszuwählen:
Der Compiler muss bereits vorher im System vorhanden sein. Wenn beim ersten Start des Programms kein Compiler in der Liste zur Auswahl steht, müssen Sie ihn installieren. Sie können den GCC-Compiler verwenden (gilt als Standard für Ubuntu). Seine Installation wird in dem Artikel GCC in Ubuntu 20.04 installieren beschrieben.
Das Hauptfenster des Programms sieht wie folgt aus:
Um ein neues Projekt zu erstellen, wählen Sie im Hauptmenü die Option Create a new project
:
Als Beispiel wollen wir eine Konsolenanwendung erstellen, indem wir diesen Punkt im Dropdown-Menü oben auswählen:
Wählen Sie dann die Programmiersprache, in der die Anwendung entwickelt werden soll:
Als Nächstes sollten Sie einen Namen für das Projekt und den Pfad zum Verzeichnis, in dem das Projekt gespeichert werden soll, festlegen:
Im letzten Schritt können Sie einen Compiler auswählen und auch Optionen für das Debugging festlegen. Sie können diesen Schritt überspringen und auf Fertig stellen
klicken:
Nachdem Sie den Code geschrieben haben, müssen Sie ihn erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem grünen Pfeil klicken. Nach der Erstellung wird das Programm automatisch gestartet und die Ergebnisse werden im Terminal angezeigt:
Der Installationsvorgang selbst ist nicht schwierig. Sie können auch wählen, wie das Programm installiert werden soll.