Zahlungsmethoden Abuse

Dienstprogramm ss (Socket-Statistik) unter Linux

22.07.2023, 13:55

Das Dienstprogramm ss (Socket Statistics) in Linux liefert Informationen über Netzwerk-Sockets, TCP/UDP-Verbindungen, Routing und andere Netzwerkstatistiken. Es ist eine Alternative zu dem veralteten Dienstprogramm netstat.

Merkmale des Programms

Dienstprogramm ss (Socket-Statistik) unter Linux

Das Dienstprogramm ss (Socket Statistics) in Linux liefert Informationen über Netzwerk-Sockets, TCP/UDP-Verbindungen, Routing und andere Netzwerkstatistiken. Im Folgenden sind einige der Funktionen des ss-Dienstprogramms aufgeführt:

  1. Geschwindigkeit: Es ist schneller und effizienter als das alte Dienstprogramm netstat. Es verwendet die neue Netlink-Engine zum Abrufen von Informationen über Netzwerkverbindungen.
  2. Verbindungsdetails: Ermöglicht die Anzeige detaillierter Informationen über Netzwerkverbindungen wie lokale und entfernte IP-Adresse, Port, Verbindungsstatus, Timeouts, Prozess-IDs usw.
  3. Filterung und Sortierung: Sie können die Ausgabe nach verschiedenen Parametern wie IP-Adresse, Port, Verbindungsstatus und Prozess-ID filtern und sortieren. Dies sorgt für eine bequemere und verständlichere Ausgabe.
  4. Unterstützt verschiedene Protokolle: unterstützt die Anzeige von TCP, UDP, DCCP, Unix Domain Sockets, RAW und anderen Protokollen.
  5. Routing-Informationen: Zeigt Routing-Informationen einschließlich Routing-Tabellen, Firewall-Regeln usw.
  6. IPv6-Unterstützung: Unterstützt IPv6 vollständig und ermöglicht Ihnen die Anzeige von Verbindungen und Statistiken für IPv6-Netzwerke.
  7. Einfach zu bedienen: hat eine einfache und klare Befehlszeilensyntax und bietet verschiedene Optionen und Flags, um spezifische Informationen über Netzwerkverbindungen zu erhalten.

Das ss-Dienstprogramm ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse und Überwachung von Netzwerkverbindungen unter Linux und liefert detaillierte Informationen zur Diagnose und Optimierung von Netzwerkanwendungen.

So installieren Sie ss

Um das Dienstprogramm ss unter Linux zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie ein Terminal.
  2. Geben Sie den Befehl "ss" ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Beispiele für die Verwendung:

  • ss -t: zeigt aktive TCP-Verbindungen an.
  • ss -u: zeigt aktive UDP-Verbindungen an.
  • ss -tlp: zeigt TCP-Verbindungen und ihre zugehörigen Prozesse an.
  • ss -ulp: zeigt UDP-Verbindungen und die zugehörigen Prozesse an.
  • ss-s: zeigt allgemeine Statistiken nach Socket-Typ an.

Falls erforderlich, können Sie verschiedene Optionen und Filter verwenden, um spezifische Informationen zu erhalten. Verwenden Sie den Befehl `manss` für weitere Informationen über das Dienstprogramm ss und seine Optionen. Mit dem ss-Dienstprogramm können Sie schnell Informationen über Netzwerkverbindungen, Service-Sockets und andere Netzwerkstatistiken abrufen.

Wie kann ich ss (Socket Statistics) unter Linux deinstallieren?

Wenn Sie das installierte ss-Paket unter Linux entfernen möchten, folgen Sie diesen Anweisungen:

  1. Öffnen Sie ein Terminal.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein, der Ihrer Distribution entspricht: für Debian/Ubuntu: `sudoapt-get remove iproute2`; für CentOS/Fedora: `sudoyum remove iproute`; für Arch Linux: `sudopacman -R iproute2`.
  3. Drücken Sie Enter, um den Befehl auszuführen.
  4. Geben Sie bei Bedarf das Administrator-Passwort (root) ein.
  5. Bestätigen Sie die Entfernung des Pakets, indem Sie"y" eingeben, falls erforderlich.

Warten Sie, bis der Entfernungsvorgang abgeschlossen ist. Nach Abschluss dieser Schritte sollte das ss-Paket vollständig von Ihrem System entfernt sein.