Das Dienstprogramm ss
(Socket Statistics) in Linux liefert Informationen über Netzwerk-Sockets, TCP/UDP-Verbindungen, Routing und andere Netzwerkstatistiken. Es ist eine Alternative zu dem veralteten Dienstprogramm netstat
.
Das Dienstprogramm ss
(Socket Statistics) in Linux liefert Informationen über Netzwerk-Sockets, TCP/UDP-Verbindungen, Routing und andere Netzwerkstatistiken. Im Folgenden sind einige der Funktionen des ss-Dienstprogramms
aufgeführt:
netstat
. Es verwendet die neue Netlink-Engine zum Abrufen von Informationen über Netzwerkverbindungen.Das ss-Dienstprogramm ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse und Überwachung von Netzwerkverbindungen unter Linux und liefert detaillierte Informationen zur Diagnose und Optimierung von Netzwerkanwendungen.
Um das Dienstprogramm ss
unter Linux zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
"ss"
ein und drücken Sie die Eingabetaste.Beispiele für die Verwendung:
ss -t
: zeigt aktive TCP-Verbindungen an.ss -u
: zeigt aktive UDP-Verbindungen an.ss -tlp
: zeigt TCP-Verbindungen und ihre zugehörigen Prozesse an.ss -ulp
: zeigt UDP-Verbindungen und die zugehörigen Prozesse an.-s
: zeigt allgemeine Statistiken nach Socket-Typ an.Falls erforderlich, können Sie verschiedene Optionen und Filter verwenden, um spezifische Informationen zu erhalten. Verwenden Sie den Befehl `manss`
für weitere Informationen über das Dienstprogramm ss
und seine Optionen. Mit dem ss-Dienstprogramm können Sie schnell Informationen über Netzwerkverbindungen, Service-Sockets und andere Netzwerkstatistiken abrufen.
Wenn Sie das installierte ss-Paket
unter Linux entfernen möchten, folgen Sie diesen Anweisungen:
apt-get remove iproute2`
; für CentOS/Fedora: `sudoyum remove iproute`
; für Arch Linux: `sudopacman -R iproute2`
."y
" eingeben, falls erforderlich.Warten Sie, bis der Entfernungsvorgang abgeschlossen ist. Nach Abschluss dieser Schritte sollte das ss-Paket vollständig von Ihrem System entfernt sein.