Zahlungsmethoden Abuse

ISPConfig installieren

05.09.2023, 22:50

ISPConfig ist ein beliebtes Hosting-Control-Panel, das Administratoren und Website-Besitzern eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung verschiedener Aspekte des Hosting-Servers bietet. In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, wie ISPConfig installiert wird.

Was können Sie damit tun?

Mit seiner Hilfe können Sie verwalten:

  • virtuelle Hosts;
  • Domains;
  • Mailboxen;
  • Datenbanken;
  • FTP-Accounts und andere Funktionen, die Ihnen volle Kontrolle und Flexibilität bei der Interaktion mit Server-Ressourcen bieten.

ISPConfig

Zu den Merkmalen des Tools gehören

  1. Benutzerfreundliches Interface: Das Panel verfügt über ein intuitives, webbasiertes Interface, das den Benutzern eine einfache Konfiguration und Verwaltung ihrer Hosting-Ressourcen ermöglicht.
  2. Multi-Server-Ansatz: Auch dieses Tool unterstützt die Verwaltung mehrerer Server über ein einziges Panel, was es zu einem praktischen Tool für Hosting-Provider oder Administratoren macht.
  3. Zugriffskontrolle, Sicherheit: bietet die Möglichkeit, Benutzerzugriffsrechte zu verwalten, um die Datensicherheit zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern.
  4. Automatisierung: automatisiert Routineaufgaben wie die Erstellung virtueller Hosts, die Konfiguration von DNS-Zonen und die Initialisierung von SSL-Zertifikaten, wodurch die Benutzer Zeit sparen und die Serververwaltung vereinfachen können.
  5. Unterstützung für verschiedene Serverumgebungen: ISPConfig ist mit einer Vielzahl von Betriebssystemen und Serverplattformen kompatibel, einschließlich Linux und Windows, was die Flexibilität bietet, die Serverumgebung entsprechend den Projektanforderungen zu wählen.

Es ist ein nützliches Tool für alle, die Hosting-Dienste anbieten oder ihre eigenen Server verwalten und die volle Kontrolle und eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Verwaltung ihrer Ressourcen haben möchten.

Wie wird die Installation durchgeführt?

ISPConfig installieren

Dieser Prozess kann recht komplex sein und erfordert einige Kenntnisse in der Serververwaltung. Hier sind die allgemeinen Schritte am Beispiel des Betriebssystems Linux:

  1. Vorbereitung. Installieren Sie das Linux-Betriebssystem. Als Nächstes müssen Sie alle notwendigen Abhängigkeiten installieren, wie z. B. Webserver (normalerweise Apache oder Nginx), PHP, MySQL oder MariaDB, Postfix für den Mailserver.
  2. Herunterladen. Rufen Sie die offizielle Website auf und laden Sie die neueste Version herunter. Entpacken Sie das Archiv mit dem heruntergeladenen Inhalt auf Ihrem Server.
  3. Führen Sie das Installationsskript aus. Wechseln Sie in das Verzeichnis mit den entpackten Dateien. Führen Sie den Befehl `bash install.sh` aus, um das Installationsskript zu starten.
  4. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsskripts. Es wird Ihnen mehrere Fragen stellen, unter anderem zur Datenbankkonfiguration, zu den Netzwerkeinstellungen und zu den Administratorpasswörtern. Beantworten Sie diese entsprechend Ihren Anforderungen. Die Installation kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bleiben Sie also dran und folgen Sie den Anweisungen des Skripts.
  5. Validierung. Wenn das Skript fertig ist, erhalten Sie Informationen über den Zugriff auf das Kontrollpanel. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die in der Installationsausgabe angegebene URL ein, um auf das Kontrollpanel zuzugreifen.

Beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Schritte handelt und die Einzelheiten der Installation vom gewählten Server und den Einstellungen des Betriebssystems abhängen. Ausführlichere Informationen und spezifische Anweisungen finden Sie in der Dokumentation, oder Sie können sich an Ihren Systemadministrator wenden.

Unter Debian

Die Installation unter Debian erfordert mehrere Schritte. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Melden Sie sich mit Superuser-Rechten an. Führen Sie den Befehl sudo su aus.
  2. Installieren Sie die erforderlichen Pakete, indem Sie den folgenden Befehl ausführen: apt update && apt install -y wget
  3. Laden Sie das ISPConfig-Installationsskript herunter, indem Sie den folgenden Befehl ausführen: wget -O installer.tgz [leech=https://git.ispconfig.org/ispconfig/ispconfig3/-/archive/master/ispconfig3-master.tar.gz[/leech]
  4. Entpacken Sie das Skriptarchiv und führen Sie tar xfz installer.tgz aus.
  5. Wechseln Sie in den Ordner mit dem entpackten Skript und führen Sie dann den Befehl cd ispconfig3-master/install/ aus.
  6. Führen Sie das Installationsskript php -q install.php aus .
  7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden Fragen zu verschiedenen Einstellungen wie Sprache, Installationstyp und Passwörter gestellt bekommen.
  8. Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie über einen Webbrowser auf das ISPConfig-Kontrollfeld zugreifen. Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die folgende URL ein : https://<Ihre_IP-Adresse>:8080

Sie sollten nun ISPConfig auf Ihrem Debian installieren können.

Unter Ubuntu

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu lösen:

  1. Melden Sie sich mit Superuser-Rechten an. Führen Sie sudo su aus.
  2. Aktualisieren Sie Ihr System und installieren Sie die benötigten Pakete: shell apt update && apt upgrade -y apt install -y wget net-tools openssl
  3. Laden Sie das ISPConfig-Installationsskript herunter: shell wget -O ispconfig.tar.gz https://www.ispconfig.org/downloads/ISPConfig-3.2.5.tar.gz tar xfz ispconfig.tar.gz
  4. Wechseln Sie in den Ordner mit dem entpackten Skript: shell cd ispconfig3_install/install/
  5. Führen Sie das Installationsskript aus: shell php -q install.php
  6. Befolgen Sie die Anweisungen.
  7. Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie über einen Webbrowser auf das Control Panel zugreifen. Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die folgende URL ein : https://<Ihre_IP-Adresse>:8080

Das ist ganz einfach.