Zahlungsmethoden Abuse

Konfigurieren von Tunneln in der Ngork-Konfigurationsdatei

06.01.2023, 14:15

Ngrok hat eine Konfigurationsdatei, die das Autorisierungs-Token enthält. Während der Arbeit mit der Software muss oft ein Befehl ausgeführt werden, der ziemlich lang ist. Um den Befehl zum Starten des Tunnels zu verkürzen, können Sie eine Konfigurationsdatei verwenden.

Konfigurationsdatei im Yaml-Format

In dieser Datei kann der Befehl genau beschrieben und anschließend über den Namen ausgeführt werden. Ngrok speichert die Konfiguration im Yaml-Format im Home-Ordner im Ordner .config. Es ist aber nicht nötig, die Datei direkt zu bearbeiten. Zum Bearbeiten gibt es config edit:

ngrok config edit

Der Abschnitt "tunnels" sollte in die Konfigurationsdatei eingefügt werden.

Die Syntax für die Tunnelbeschreibung lautet wie folgt:

tunnels:
  tunnel_name:
    proto: protocol 
    addr: port

Andere Parameter, die zuvor auf der Kommandozeile übergeben wurden, sind hier ebenfalls verfügbar:

  1. basic_auth - fügt die HTTP-Autorisierung hinzu.
  2. host_header - Ersetzt den Wert des Host-Headers.
  3. inspect - ob Anfragen zur Überprüfung gespeichert werden sollen, standardmäßig ist dies aktiviert.
  4. schemes - verfügbare Schemata: http und/oder https.
  5. Geben Sie Ihren Domänennamen für den Dienst an, der nur im kostenpflichtigen Abonnement verfügbar ist.

Um einen Beispieltunnel für Port 80 zu erstellen, wobei der Host-Header durch example.local ersetzt wird, fügen Sie diese Zeilen in den Abschnitt tunnels ein:

example:

proto: http

addr: 80

host_header: "example.local"

Speichern Sie nun die Änderungen und überprüfen Sie die Konfigurationsdatei mit diesem Befehl:

ngrok config check

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sehen Sie eine Meldung in der Konfigurationsdatei:

Als nächstes können Sie den konfigurierten Tunnel über seinen Namen ausführen:

ngrok start example

Jetzt wissen Sie, wie Sie einen Befehl in der Konfigurationsdatei erstellen können.