DNS ist ein verteiltes Internetsystem, das die IP-Adressen von Rechnern in für Menschen lesbare Website-Domänennamen übersetzt.
Der Algorithmus der Aktionen ist recht einfach:
Sie geben einen Domänennamen in Ihren Browser ein. Zum Beispiel: mail.ru.
Dann stellt das Programm eine Anfrage an den DNS-Server und fragt: "Wie finde ich mail.ru?"
Der Server antwortet mit "Hier ist die Adresse - 185.32.189.223".
Jetzt weiß Ihr Browser, wohin er die Anfragen senden soll, und lädt die Seite.
Wenn das DNS nicht korrekt funktioniert, treten verschiedene Probleme auf:
Websites lassen sich nicht öffnen, auch wenn eine Internetverbindung besteht.
E-Mails werden nicht mehr gesendet und empfangen.
Die Internetverbindung kann "gestört" aussehen, obwohl die Ursache dafür eine andere ist.
Zu den wichtigsten Funktionen des DNS gehören also:
- die Verknüpfung des Namens einer Website mit ihrer IP-Adresse, so dass die Benutzer Websites mit Klarnamen ansprechen können.
- Überprüfung von Mail-Einträgen, wodurch Mail-Server Briefe austauschen können.
- Sicherstellen, dass Geräte mit dem Internet kommunizieren.
Das häufigste Anzeichen für eine Fehlfunktion ist, dass Websites nicht mehr geladen werden und Fehler wie diese auftreten:
"Server kann nicht gefunden werden";
"DNS_PROBE_FINISHED_NXDOMAIN" oder etwas Ähnliches.
Es ist jedoch bei weitem nicht sicher, dass es sich um ein DNS-Problem handelt - es ist durchaus möglich, dass Sie einfach keinen Internetzugang mehr haben.
Um sicherzugehen, öffnen Sie die Website direkt über ihre IP-Adresse. Geben Sie zum Beispiel http://185.32.189.223 (eine der IP-Adressen von mail.ru) in Ihren Browser ein. Wenn sich die Website wie gewohnt öffnet, liegt das Problem im DNS.
Finden Sie zunächst heraus, welcher DNS-Server von Ihrem Gerät verwendet wird. Die Einstellungen finden Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers oder in der Systemsteuerung Ihres Routers.
Öffentliche DNS-Server sind in der Regel schneller und zuverlässiger als die standardmäßig konfigurierten.
Überprüfen Sie dies über die Befehlszeile mit dem Befehl ping
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und geben Sie den folgenden Befehl ein:
ping 1.1.1.1
Wenn der Server antwortet (es erscheinen Zeilen mit Antwortzeiten), ist DNS verfügbar. Wenn er nicht antwortet, überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.
Wenn Sie mit der Befehlszeile nicht zurechtkommen, empfehlen wir Ihnen spezielle Online-Dienste. Zum Beispiel
DNSChecker - ermöglicht es Ihnen, die Verfügbarkeit von DNS-Einträgen aus verschiedenen Regionen zu überprüfen.
IntoDNS - analysiert die DNS-Server-Einstellungen Ihrer Domain.
Hier ist alles ganz einfach: Sie geben den Domänennamen an und wählen die Einträge aus, die Sie überprüfen möchten (A, MX, CNAME usw.). Am Ende erhalten Sie einen detaillierten Bericht.
Wenn Sie wissen, wie DNS funktioniert, können Sie Probleme beim Zugriff auf Websites, E-Mails und das Internet schnell erkennen und beheben. Wenn sich die Situation nach all den Überprüfungen nicht verbessert hat, sollten Sie Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen.