Zahlungsmethoden Abuse

Linux-Libre-Kernel

13.06.2023, 18:39

Linux-Libre, ein Fork des Linux-Kernels, istfreie und quelloffene Software (FOSS). Dieser Fork unterscheidet sich vom ursprünglichen Linux-Kernel dadurch, dass er keineproprietären binären Module und Treiber enthält, deren Abhängigkeiten die Freiheit der Nutzung, Verbreitung und Veränderung des Kernel-Codes einschränken.

Eigenschaften des Kernels

Linux-Libre enthält ausschließlich freien und quelloffenen Code, so dass die Benutzer den Kernel nach eigenem Ermessen verwenden, weitergeben und verändern können. Darüber hinaus enthält dieser Kernel Patches, um alle Sicherheitsschlüssel und kritischen proprietären Treiber zu entfernen, die das Recht der Benutzer auf Freiheit und Privatsphäre verletzen könnten.

Der modifizierte Kernel wird ebenfalls von der Gemeinschaft unterstützt und ist unter der GNU GPL frei verfügbar. Die meisten Linux-Distributionen verwenden den ursprünglichen Linux-Kernel, aber einige Distributionen wie Trisquel und Parabola verwenden Linux-Libre.

Vorteile des Kernels

Im Folgenden werden einige der Vorteile von Linux-Libre aufgeführt:

  1. Vollständige Freiheit bei der Verwendung und Änderung des Kernels, ohne Einschränkungen durch potenzielle Anbieter, Hardwarehersteller oder die Gesetzgebung;
  2. Keine Notwendigkeit, sich mit proprietären, geschlossenen Treibern zu befassen, wodurch es möglich ist, den Linux-Libre-Kernel auf jeder Hardware zu installieren und auszuführen;
  3. Vollständiger Schutz der Privatsphäre des Benutzers ohne die Notwendigkeit, Sicherheitsschlüssel mit Dritten auszutauschen;
  4. Schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit und vorhersehbareres Verhalten des Linux-Libre-Kernels, da die meisten von den Entwicklern vorgenommenen Änderungen darauf abzielen, den Code zu optimieren und zu bereinigen;
  5. Die Benutzer haben Anspruch auf eine 100%ige kostenlose Nutzung und viele Möglichkeiten zur Integration mit anderer Software und Betriebssystemen, was einen effizienteren Betrieb und eine hohe Flexibilität ermöglicht.

Linux-Libre ist die ideale Wahl für alle, die eine freie und quelloffene Software ohne Einschränkungen und proprietäre geschlossene Treiber suchen.

Nachteile von Linux-Libre

Trotz der vielen Vorteile von Linux-Libre, hat es auch einige Nachteile:

  1. Mangelnde Hardware-Unterstützung. Manchmal unterstützt Linux-Libre keine neue Hardware oder funktioniert mit einigen Modellen nicht richtig. Das liegt daran, dass die meiste Arbeit beim Hinzufügen von Treibern zum Linux-Kernel von den Hardware-Herstellern geleistet wird, die den Quellcode ihrer Software-Module oft nicht preisgeben wollen.
  2. Fehlen einiger Pakete. Einige Softwarepakete werden in Linux-Libre möglicherweise nicht unterstützt, da sie von proprietären Treibern abhängen.
  3. Es wird nicht immer zusätzliche Leistung geboten. In einigen Fällen kann Linux-Libre langsamer laufen als ähnliche Linux-Kernel, die geschlossene Treiber verwenden.
  4. Unmöglichkeit, einige geschlossene Funktionen zu nutzen. Manchmal benötigt ein Benutzer einige geschlossene Funktionen, die in Linux-Libre nicht genutzt werden können.
  5. Kompatibilitätsprobleme. Linux-Libre ist nicht immer mit Anwendungen kompatibel, die für andere Betriebssysteme geschrieben wurden.

Nichtsdestotrotz stellen diese Nachteile die allgemeinen Vorteile von Linux-Libre nicht in Frage, die es bei Benutzern, die sich für freie Software entscheiden, sehr beliebt machen.

Wie man es installiert

Um Linux-Libre zu installieren, folgen Sie bitte den folgenden Schritten:

  1. Laden Sie die Linux-Libre-Distribution von der offiziellen Website des Projekts herunter.
  2. Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit einer ISO-zu-USB-Brennsoftware wie Rufus oder Etcher.
  3. Schließen Sie den USB-Stick an Ihren Computer an und booten Sie von ihm.
  4. Wählen Sie im Boot-Menü"Linux-Libre installieren" und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
  5. Wählen Sie den Systemstandort und die Sprache, konfigurieren Sie die Festplattenpartitionen und richten Sie ein Administratorkonto ein.
  6. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist, und starten Sie Ihren Computer neu.
  7. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto an und konfigurieren Sie die verschiedenen Systemeinstellungen nach Ihren Wünschen.

Fertig, Sie haben nun ein Linux-Libre-Betriebssystem installiert und sind bereit, es zu benutzen.