Zahlungsmethoden Abuse

Was chmod bewirkt

07.08.2023, 01:00

Der Befehl chmod wird in Linux und anderen UNIX-ähnlichen Systemen verwendet, um die Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse zu ändern. Die Zugriffsrechte legen fest, welche Operationen für eine bestimmte Datei oder ein bestimmtes Verzeichnis erlaubt sind, z. B. Lesen, Schreiben und Ausführen.

Was können Sie mit chmod tun?

Mit dem Befehl chmod können Sie die Zugriffsrechte für den Eigentümer, die Gruppe und andere Benutzer einer Datei ändern. Berechtigungen können als numerische Werte oder Zeichenmodi festgelegt werden.

So werden die Berechtigungen geändert:Изменение прав. Команда chmod

Um das Flag executable zu entfernen, verwenden Sie die Option -x:

Убрать флаг исполняемый используйте опцию -x:

Um zum Beispiel Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte für den Eigentümer einer Datei zu setzen und Nur-Lese-Zugriff für die Gruppe und den Rest der Benutzer, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

chmod 755 filename

wobei"Dateiname" der Name der Datei oder des Verzeichnisses ist, für die Sie die Berechtigungen ändern möchten.

So installieren Sie chmod

Um chmod zu installieren, müssen Sie den folgenden Befehl in einem Terminal ausführen:

chmod <access rights> <file or directory name>

wobei:

<Zugriffsrechte>- ein numerischer Wert oder ein Zeichenmodus, der die erforderlichen Zugriffsrechte angibt. Numerische Werte können zwischen 0 und 7 liegen, wobei jede Ziffer einem bestimmten Zugriffsrecht entspricht (4 - lesen, 2 - schreiben, 1 - ausführen). Symbolische Modi bestehen aus einer Kombination der Buchstaben"r","w" und"x" für verschiedene Benutzerkategorien (Eigentümer, Gruppe, andere).

<Datei- oder Verzeichnisname>- der Pfad zu der Datei oder dem Verzeichnis, für das Sie die Berechtigungen ändern möchten.

Beispiele für die Verwendung des Befehls chmod:

  1. Festlegen von Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen für den Eigentümer der Datei und Nur-Lesen für die Gruppe und andere Benutzer: chmod 755 Dateiname
  2. Festlegen von Lese- und Ausführungsberechtigungen für den Eigentümer und die Gruppe der Datei und Schreibschutz für andere Benutzer: chmod 554 filename
  3. Setzen der Lese- und Schreibberechtigung für den Dateieigentümer und die Gruppe und des Schreibschutzes für alle anderen Benutzer: chmod 664 filename
  4. Ausführungsberechtigung für alle Benutzer setzen: chmod +x filename
  5. Schreib-/Leseberechtigung für den Dateieigentümer festlegen: chmod u+rw filename
  6. Ausführungsberechtigung für Gruppe und andere Benutzer setzen: chmod go+x dateiname

Der Befehl chmod kann nicht entfernt werden, da er in den meisten UNIX- und Linux-Betriebssystemen eingebaut ist. Sie können jedoch die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses wieder auf die Standardwerte zurücksetzen, wenn Sie dies wünschen.

Um die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses auf die Standardwerte zurückzusetzen, können Sie den Befehl chmod mit den entsprechenden numerischen Werten oder im Zeichenmodus verwenden. Um zum Beispiel die Berechtigungen für eine Datei auf 644 zu setzen, können Sie den folgenden Befehl ausführen:

chmod 644 filename

Dadurch werden Lese- und Schreibrechte für den Eigentümer der Datei und Nur-Lese-Rechte für die Gruppe und andere Benutzer festgelegt.