Zahlungsmethoden Abuse

Mehr über das Dienstprogramm systemctl

16.09.2023, 22:39

Systemctl ist ein Systemdienstprogramm des Linux-Betriebssystems, das zur Verwaltung von Diensten oder Daemons verwendet wird. Es ist eines der wichtigsten Dienstprogramme in Systemen, die das Init-System systemd verwenden. Systemd ist ein Werkzeug zur Verwaltung von Prozessen und Diensten und umfasst init systemd, einen Unit Manager und andere Komponenten.

Wofür das Dienstprogramm zuständig ist

Das Dienstprogramm systemctl ist in Linux das wichtigste Werkzeug für die Verwaltung von Diensten auf dem System und ist für die folgenden Aufgaben zuständig:

  1. Starten und Stoppen von Diensten: Ermöglicht das Starten und Stoppen eines bestimmten Dienstes auf dem System. Zum Beispiel startet der Befehl"systemctl start apache2" den Apache-Webserver und"systemctl stop apache2" stoppt ihn.
  2. Dienste neu starten: Erlaubt auch den Neustart von Diensten. Der Befehl"systemctl restart apache2" zum Beispiel startet den Apache-Webserver neu.
  3. Überprüfen des Status von Diensten: liefert Informationen über den aktuellen Status der laufenden Dienste. Der Befehl"systemctl status apache2" liefert Informationen über den Status des Apache-Webservers, z. B. ob er aktiv ist, welche Ports er abhört, und andere Debugging-Informationen.
  4. Dienst-Autostart-Steuerung: Hier können Sie konfigurieren, ob ein bestimmter Dienst beim Systemstart automatisch gestartet werden soll oder nicht. Der Befehl"systemctl enable apache2" sorgt dafür, dass der Apache-Webserver bei jedem Systemstart automatisch gestartet wird.

Wie wird er verwendet?

Um systemctl zu verwenden, benötigen Sie Zugriff auf die Linux-Kommandozeile. Hier sind einige grundlegende Befehle und ihre Verwendung:

  1. Starten Sie einen Dienst: systemctl start <service> - mit diesem Befehl können Sie den angegebenen Dienst starten. Um den Dienst Apache HTTP Server zu starten, müssen Sie systemctl start apache2 ausführen.
  2. Stoppen eines Dienstes: systemctl stop <service> - der Befehl stoppt den angegebenen Dienst. systemctl stop apache2 stoppt Apache HTTP Server.
  3. Neustart des Dienstes: systemctl restart <service> - Neustart. systemctl restart apache2 startet den Apache HTTP Server neu.
  4. Neustart des Dienstes: systemctl reload <service> - Neustart des Dienstes. Der Unterschied zwischen Neustart und Neuladen besteht darin, dass beim Neustart der Dienst angehalten und dann wieder gestartet wird, während beim Neuladen der Dienst neu gestartet wird, ohne ihn vollständig anzuhalten.
  5. Überprüfen des Status eines Dienstes: systemctl status <service> - der Befehl zeigt den aktuellen Status des angegebenen Dienstes an.

Als Nächstes wollen wir uns mit der Konfiguration des Dienstes beschäftigen.

Wie wird konfiguriert?

Die grundlegenden Befehle zur Konfiguration und Verwendung von systemctl.

Starten des Dienstes:

sudo systemctl start <service_name>

Anhalten des Dienstes:

sudo systemctl stop <service_name>

Neustart des Dienstes:

sudo systemctl restart <service_name>

Aktivieren des Dienstes Autorun beim Systemstart:

sudo systemctl enable <service_name>

Deaktivieren des Dienstes "Autorun" beim Systemstart:

sudo systemctl disable <service_name>

Überprüfen des Status eines Dienstes:

sudo systemctl status <service_name>

Anzeigen einer Liste aller verfügbaren Dienste:

sudo systemctl list-unit-files --type=service

Einsehen des Dienstprotokolls:

sudo journalctl -u <service_name>

Anzeigen der letzten Systemprotokolleinträge:

sudo journalctl -xe

Neustart des Systems:

sudo systemctl reboot

Herunterfahren des Systems:

sudo systemctl poweroff

Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise Superuser-Rechte (sudo) benötigen, um die systemctl-Befehle auszuführen. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Dienstnamen angeben, wenn Sie diese Befehle verwenden.