Zahlungsmethoden Abuse
12.11.2024
Was ist ein Webmail-Client?

Der Webmail-Client ist eine Webanwendung, mit der Benutzer über einen Internetbrowser auf ihre E-Mails zugreifen können.

12.11.2024
FreeBSD, OpenBSD und NetBSD: die drei Säulen der BSD-Systemwelt

Die Welt der Betriebssysteme ist reich und vielfältig, aber unter ihnen nehmen BSD-Systeme, die sich durch hohe Stabilität, Sicherheit und Flexibilität auszeichnen, einen besonderen Platz ein.

11.11.2024
openKylin 1.0: Chinesisches Ubuntu mit einzigartigen Eigenschaften

openKylin 1.0 ist eine neue Version von Ubuntu-basiertem Linux mit benutzerfreundlicher Oberfläche, Stabilität und Leistung. Bisher für China, jetzt für alle Nutzer verfügbar.

11.11.2024
Backup: Versicherung für Ihre digitale Welt

Unter dem Begriff "Backup" versteht man die Erstellung einer doppelten Kopie von wichtigen Dateien und Ordnern. Es handelt sich nicht nur um einen einfachen Kopiervorgang, sondern um einen strategisch wichtigen Prozess

08.11.2024
Was ist atop

atop ist ein Echtzeit-Systemüberwachungstool für Linux-basierte Betriebssysteme. Es liefert detaillierte Informationen über die Systemleistung, einschließlich der Nutzung von Prozessoren, Speicher, Festplatten, Netzwerkschnittstellen und anderen

08.11.2024
Was sind Log-Dateien in Linux

Protokolldateien in Linux sind Textdokumente, die System- und Anwendungsereignisse aufzeichnen. Sie enthalten Informationen über Prozesse, Fehler, Benutzeranmeldungen und andere Aktivitäten zur Diagnose und Analyse.

08.11.2024
Das zweite Leben eines alten Computers: acht leichtgewichtige Linux-Distributionen

Selbst veraltete Hardware kann dank leichtgewichtiger Linux-Distributionen ein zweites Leben erhalten.

07.11.2024
Die Geschichte von BSD und FreeBSD: Von Berkeley Unix zu einer beliebten Server-Plattform

Das BSD-Betriebssystem geht auf das Jahr 1974 zurück, als eine Forschungsgruppe an der Universität von Kalifornien in Berkeley von AT&T das Recht zur Nutzung des Unix-Quellcodes erhielt.

06.11.2024
Was ist VPS-Fernüberwachung und wie funktioniert sie?

Die VPS-Fernüberwachung ist die Kontrolle des Serverstatus und der Leistung durch spezielle Tools. Sie hilft, Ausfälle zu erkennen, die Last zu überwachen und einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.