VM VirtualBox ist eine kostenlose und quelloffene Virtualisierungssoftware, mit der Benutzer mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Computer ausführen können. Sie wurde von der Oracle Corporation entwickelt und ist für Windows, macOS, Linux und Solaris verfügbar.
Mit VirtualBox können Nutzer virtuelle Maschinen (VMs) erstellen, die ein komplettes Computersystem mit eigenen Hardwareressourcen wie CPU, RAM, Festplatte und Netzwerkschnittstelle emulieren.
Um die Netzwerkfunktionen zu verwalten, müssen Sie die gewünschte virtuelle Maschine auswählen, sie aufrufen und den Abschnitt "Konfigurieren" und den Abschnitt "Netzwerk" auswählen. Aktivieren Sie anschließend den Netzwerkadapter und geben Sie bei der Verbindungsart"NAT
" an.
Um die virtuelle Maschine mit dem zugrundeliegenden System zu verbinden, müssen Sie als Verbindungstyp "Netzwerkbrücke" auswählen. Auf diese Weise wird die virtuelle Maschine als vollwertiges Gerät mit dem Hauptnetzwerk verbunden.
Auch wenn die Installation erfolgreich und fehlerfrei verlaufen ist, können gleich zu Beginn der Nutzung der VM (oder nach einiger Zeit) Probleme auftauchen. So kann zum Beispiel beim Starten des Betriebssystems ein "Hardwarebeschleunigungs"-Fehler auftreten. Ein solches Problem lässt sich durch die Aktivierung der Virtualisierung im BIOS lösen. Wenn VirtualBox aus irgendeinem Grund nicht startet, aber auch keinen Fehler anzeigt, kann ein solches Problem durch eine Neuinstallation oder ein Rollback der Anwendung gelöst werden.
Wenn ein Fehler oder BSOD auftritt, kann die Lösung darin bestehen, den Hyper-V-Hypervisor zu deaktivieren. Sie können dies über die Befehlszeile mit nur einem Befehl tun. Vergessen Sie nicht, dass Sie das System nach jeder Manipulation der Systemeinstellungen neu starten sollten.
Bei Fehlern mit dem Kernel-Treiber
kann es sein, dass die virtuelle Maschine Probleme beim Starten hat; in diesem Fall sollte ein Update von VirtualBox oder eine Neuinstallation helfen. Wenn der Fehler auftritt, weil der Kernel-Treiber
nicht installiert ist ("Kernel driver not
installed") - dann kann das Ausschalten von Secure Boot
helfen.
Vergessen Sie nicht, dass viele Probleme oder Fehler aufgrund von falschen Einstellungen auftreten können. Wenn zum Beispiel dieinteraktive UEFI-Shell
anstelle der ausgewählten VM gestartet wird, sollten Sie in den Einstellungen im Abschnitt "System" das Häkchen bei "EFI aktivieren (nur spezielles Betriebssystem)" setzen.