In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Java 8 und Java 11 auf CentOS Stream installieren und zwischen den Versionen wechseln können.
Bevor Sie die Installation starten, müssen Sie die Liste der zur Installation verfügbaren OpenJDK-Pakete einsehen. Dazu verwenden wir den dnf.
Befehl:
$ sudo dnf search openjdk
Damit wird eine Liste der von der Entwicklungsumgebung bereitgestellten Pakete im Terminal angezeigt.
Darin finden wir das Paket, das wir brauchen. Pakete für die Installation von Java 11 haben den entsprechenden Hinweis im Namen (beachten Sie die lila hervorgehobenen Wörter):
Um den Paketmanager zu starten, verwenden Sie den Befehl:
$ sudo dnf install java-11-openjdk
Die Installation von Java 11 wird gestartet. Der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen (abhängig von der Anzahl der Pakete und anderen Parametern). Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird im Terminal eine Liste der verfügbaren Abhängigkeiten angezeigt.
Um zu überprüfen, welche Java-Version installiert wurde, müssen Sie den Befehl in das Terminal eingeben:
$ java -version
Das CentOS-Repository enthält Java 8-Pakete (wie bei Java 11 erscheint die Version im Namen: der Benutzer sieht java-1.8.0-openjdk).
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Java 8 beinhaltet den gleichen Befehl wie bei Java 8. Im Terminal geben sie an:
$ sudo dnf install java-1.8.0-openjdk
Als Nächstes sieht der Benutzer eine Liste der Abhängigkeiten, mit denen er arbeiten muss.
Die Versionsprüfung wird mit dem Befehl durchgeführt:
$ java -version
Wenn Sie Java 8 und Java 11 installiert haben, stellt sich die Frage, welche Version standardmäßig verwendet werden soll. Um dies zu konfigurieren, verwenden wir den Befehl:
$ sudo alternatives --config java
Wählen Sie dann die gewünschte Option aus der Liste aus:
java-11-openjdk.x86_64 (/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.10.0.9-4.el8.x86_64/bin/java)
java-1.8.0-openjdk.x86_64 (/usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-1.8.0.282.b08-4.el8.x86_64/jre/bin/java)
Um die Version zu überprüfen, verwenden wir den Befehl:
$ java -version
Java-Anwendungen arbeiten mit verschiedenen Umgebungsvariablen, um den Standort einer bestimmten Version zu bestimmen. Um Umgebungsvariablen zu setzen, müssen Sie eine Datei java.sh
im Verzeichnis /etc/profile.d/
erstellen. Dazu verwenden wir die folgenden Befehle:
$ cd /etc/profile.d
$ sudo vi java.sh
In die Datei java.sh
muss eine Zeile eingefügt werden, die den Ort der Java 8- oder Java 11-Version angibt. Der Befehl zum Anzeigen der Konfigurationen wurde oben angegeben ( $ sudo alternatives --config java
)
Zum Arbeiten verwenden:
export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.10.0.9-4.el8.x86_64/
Option - Hinzufügen einer Umgebungsvariablen zur .bashrc-Datei
. Die .bashrc-Datei
befindet sich im Home-Verzeichnis. Um sie aufzurufen, verwenden Sie die Befehle:
$ cd ~
$ sudo echo "JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.10.0.9-4.el8.x86_64/" >> .bashrc
Oft müssen Sie die Informationen über die Variable überprüfen (wo sie gesetzt ist). Dazu müssen Sie sich abmelden, anmelden und in das Terminal eingeben:
$ echo $JAVA_HOME
Auf dem Bildschirm erscheint eine kurze Anweisung, aus der nur der Wert der angefragten Variablen hervorgeht:
In der Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir verstanden, wie man Java 8 oder Java 11 auf CentOS installiert (man kann analog mit anderen arbeiten).