Zahlungsmethoden Abuse

Was ist neu in Ubuntu 22.04

21.03.2022, 14:58

Eine der letzten LTS-Versionen von Ubuntu 21.10 wurde bereits im letzten Jahr veröffentlicht. Nun wird bereits die LTS-Version 22.04 für die Veröffentlichung vorbereitet, die sich in der Endphase der Entwicklung befindet. Daher werden immer mehr Informationen über ihre Neuerungen bekannt. Es handelt sich um eine sehr wichtige Version, da sie einen langen Supportzeitraum haben wird. Im Folgenden werden wir das Veröffentlichungsdatum, den Codenamen, den Veröffentlichungszeitplan und die Neuerungen in Ubuntu 22.04 näher erläutern.

Datum der Veröffentlichung

Die Entwicklung ist in vollem Gange, der Codename der Version ist bereits bekannt, lautet aber Jammy Jellyfish. Bislang steht nur der Daily Build zum Download bereit, die offizielle Veröffentlichung ist für den 21. April 2022 geplant.

Der Einfachheit halber haben die Entwickler einen Zeitplan für die Veröffentlichung von Ubuntu 22.04 erstellt:

  • 24. Februar 2022 - Feature Freeze (Abschluss des Hinzufügens neuer Funktionen).
  • 17. März 2022 - UI Freeze (Abschluss der Arbeiten an der Systemschnittstelle).
  • 31. März 2022 - Beta Release (Freigabe der Beta-Version von Ubuntu 22.04).
  • 7. April 2022 - Kernel Freeze (Fertigstellung der Aktualisierung des neuen Linux-Kernels).
  • 14. April 2022 - Release Candidate (Veröffentlichung einer Vorabversion für umfassende Tests).
  • 21. April 2022 - Final Release (endgültige Veröffentlichung).

Dies wird die LTS-Version sein, das offizielle Ende des vollen Supports ist April 2025, was einem fünfjährigen Support-Zyklus entspricht. Wir haben uns mit dem Veröffentlichungsdatum beschäftigt, jetzt wollen wir uns mit den neuen Funktionen beschäftigen. Jetzt wissen Sie, wann der Veröffentlichungstermin von Ubuntu 22.04 LTS geplant ist.

Was in Ubuntu 22.04 zu erwarten ist

Die Entwickler werden viele wichtige Änderungen in Ubuntu 22.04 einbauen. Gehen wir die wichtigsten Punkte durch.

Gnome 42-Umgebung

Das aktualisierte Aussehen des Systems ist das erste, was ins Auge sticht. In der neuen Version von Ubuntu 22.04 ist noch nicht klar, wie alles aussehen wird, denn die endgültigen Änderungen an der Schnittstelle auf dem Zeitplan ist für den 17. März geplant. Aber schon jetzt kann man davon ausgehen, dass die Formen der Elemente runder werden, es wird einen dunklen Designstil geben, der für alle Anwendungen gilt, und die Beschriftungen sollen kontrastreicher werden. So verwendet GNOME 42 Anwendungen mit GTK4 und Libadwaita, während Ubuntu nur GTK3-Anwendungen verwendet. Und im Moment ist es unklar, wie das alles zusammen funktionieren soll.

Neues Installationsprogramm

Der neue Flutter-Installer befindet sich schon seit einiger Zeit in der Entwicklung und war für die vorherige Version 21.10 der Distribution geplant. Er soll Ubuntu vom ersten Moment an ein moderneres Gefühl geben, wenn man das System sieht und installiert. Unter den charakteristischen Änderungen ist die Wiederherstellungsfunktion zu erwähnen, die in der vorherigen Version fehlte. Sie dient dazu, die gesamte Software auf dem System neu zu installieren, hat aber keine Auswirkungen auf die Benutzerwerkzeuge und -einstellungen.

Neuer Kernel

Ubuntu Jammy Jellyfish wird auf dem neuen Linux-Kernel 5.15 aufbauen, der im November 2021 eingeführt wurde. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Verbesserungen des Standard-Ext4-Dateisystems, ein neuer NTFS3-Treiber, ein integrierter SMB-Server, Unterstützung für neue Hardware, Leistungsverbesserungen, Unterstützung für den Apple M1 SoC und Aktualisierungen für eine Vielzahl von Treibern.

Es ist geplant, auf Linux-Kernel 5.16 und dann auf 5.17 umzusteigen, da Ubuntu 22.04 ab der offiziellen Veröffentlichung der Distribution 5 Jahre lang unterstützt wird.

Dienstprogramm zur Aktualisierung der Firmware

Bisher konnten Firmware-Updates nur über das Ubuntu Software Application Centre durchgeführt werden. In der neuen Version des Systems wird diese Funktion jedoch als separates Dienstprogramm implementiert. Es kann über die Konsole mit einem Befehl gestartet werden:

$ fwupd

Das Erscheinen dieser Anwendung soll die Aktualisierung von Systemkomponenten vereinfachen.

Deaktivieren von OS-PROBER

Das neue Ubuntu wird den GNU Grub Bootloader Version 2.06 verwenden, und standardmäßig ist die OS-PROBER-Funktion deaktiviert. Dies bedeutet, dass diejenigen, die mit Windows oder anderen Linux-Distributionen dual-booten, Probleme haben könnten.

Es ist möglich, dass dies in der neuen Version behoben wird, aber schon jetzt gibt es einen Workaround, um dieses Problem zu beheben.

Sie müssen im Terminal die Grub-Datei bearbeiten, die sich unter /etc/default/ befindet:

$ sudo gedit /etc/default/grub

Fügen Sie eine Zeile in den Texteditor ein:

$ GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false

Nach dem Speichern der Änderungen.

Führen Sie nun den Befehl zum Aktualisieren der Daten im Terminal aus:

$ sudo update-grub

Nach einem Neustart des Systems wird das Problem behoben sein.

Neue Designfarbe

Früher lag der Farbschwerpunkt in Ubuntu auf Lila, jetzt ist er auf Orange verlagert worden. Die Änderung betrifft sowohl das System als auch Anwendungen von Drittanbietern. Im neuen Daily ist sie noch nicht zu sehen, daher ist es noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Das endgültige Aussehen des Systems wird sich am 17. März zeigen. Die Änderungen stehen im Zusammenhang mit der Verwendung der libadwaita-Bibliothek mit GTK4-Anwendungen in der GNOME-42-Umgebung. Dafür gibt es ein paar Einschränkungen: nur eine Primärfarbe und die Schließsymbole sind immer grau, um einen einheitlichen Stil der Header-Elemente zu erhalten.

Das Ubuntu 20.04 System wurde bereits auf Raspberry Pi Modellen mit 8GB RAM und teilweise mit 4GB unterstützt. Nun, die neue Version des Systems könnte bereits mit Varianten mit 2 GB kompatibel sein. Zu diesem Zweck planen die Entwickler eine Reihe von Optimierungen.

Zu guter Letzt geht es noch um die Aktualisierung von Standardanwendungen und -paketen auf die neuesten stabilen Versionen. Momentan ist folgendes bekannt:

  • Mozilla Firefox 96.0
  • Mozilla Thunderbird 91.5
  • PHP 8.1
  • OpenSSL 3.0
  • Ruby 3.0
  • Golang 1.18
  • Python 3.10.0
  • LibreOffice 7.2.5
  • PulseAudio 15.0
  • NetworkManager 1.32

Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein Update des Linux-Kernels auf Version 5.15, ein neues Flutter-Installationsprogramm mit Wiederherstellungsfunktion, ein Wechsel zur GNOME-42-Shell, ein separates Upgrade-Tool und Unterstützung für Raspberry Pi mit 2 GB RAM.