MySQL Workbench ist ein grafisches Werkzeug für die MySQL-Datenbankverwaltung, das in erster Linie für Datenbankarchitekten und -entwickler gedacht ist. Es erlaubt Ihnen, die Datenbank zu visualisieren sowie große Datenbankabfragen mit vollständiger Syntax- und Fehlerhervorhebung bequem zu entwerfen. Als nächstes sehen wir uns an, wie man MySQL Workbench unter Ubuntu 20.04 mit Hilfe des apt-Repositorys von Entwicklern installiert.
Die Entwickler der MySQL-Datenbank stellen ihr eigenes apt-Repository zur Verfügung, aus dem Sie die Datenbank sowie zugehörige Software, einschließlich der MySQL Workbench, installieren können. Um das Repository zu installieren, müssen Sie zunächst das Paket von der offiziellen Website herunterladen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Download.
Wählen Sie anschließend den Link No thanks am unteren Rand, um den Download zu starten:
Speichern Sie nun die Datei inIhrem Downloads-Ordner:
Sobald der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie ein Terminal und installieren Sie das heruntergeladene Paket mit dem Dienstprogramm dpkg:
$ sudo dpkg -i ~/Downloads/mysql-apt-config_0.8.16-1_all.deb
Während des Installationsvorgangs werden Sie vom Programm aufgefordert, die zu verbindenden Repositories zu konfigurieren. Sie können sich dafür entscheiden, nichts zu ändern. Navigieren Sie einfach zu Ok und wählen Sie dann mit der Tabulatortaste die Schaltfläche Ok aus und drücken Sie die Eingabetaste:
Nun müssen Sie nur noch die Paketlisten der Repositories aktualisieren:
$ sudo apt update
Und dann MySQL Workbench installieren:
$ sudo apt install mysql-workbench-community
Sobald die Installation des Programms abgeschlossen ist, können Sie es im Hauptmenü finden. Das Hauptfenster des Programms sieht wie folgt aus:
Das Hauptfenster zeigt alle verfügbaren Verbindungen zu MySQL an. In diesem Fall hat das Programm einen lokalen MySQL-Server gefunden. Anfänglich bietet das Programm an, sich mit der Datenbank als Root-Benutzer zu verbinden. Wenn Sie jedoch MariaDB verwenden, können Sie das Problem nicht lösen, da Sie sich als root-Benutzer nur über das Terminal anmelden können.
Für dieses Programm müssen Sie den Benutzer admin mit Superuser-Rechten anlegen. Verbinden Sie sich dazu im Terminal mit dem Datenbankserver über den mysql-Client und führen Sie aus:
$ sudo mysql -u root
> CREATE USER admin@localhost IDENTIFIED BY 'password';
> GRANT ALL ON *.* TO admin@localhost WITH GRANT OPTION;
Gehen Sie zurück zur MySQL Workbench und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung, wählen Sie Verbindung bearbeiten. In dem sich öffnenden Fenster ändern Sie den Benutzernamen in admin. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Verbindung testen, um zu prüfen, ob wirklich alles funktioniert. Wenn alles in Ordnung ist, zeigt Ihnen das Programm ein Fenster wie dieses:
Bei MariaDB können Sie außerdem eine Meldung sehen, dass diese Version der Datenbank nicht unterstützt wird und nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen. Das ist nicht weiter schlimm. Schließen Sie das Einstellungsfenster und kehren Sie zum Hauptfenster zurück.
Klicken Sie hier auf die bearbeitete Verbindung und Sie gelangen zur Schnittstelle für die Abfragebearbeitung:
Schreiben Sie eine Abfrage und klicken Sie auf die Schaltfläche "Lightning", um sie auszuführen. Das Ergebnis wird am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. Wenn die Abfrage leer ist, wird nichts angezeigt:
Sie können den Inhalt einer Tabelle sehen:
Der Vorteil gegenüber PhpMyAdmin ist, dass Sie sehr große und komplexe Abfragen erstellen können. Das Programm merkt sich diese und Sie müssen die Abfrage nicht jedes Mal neu eintippen. Darüber hinaus kann die Abfrage in einer Datei gespeichert werden. Sie können nur einen Teil der getippten Abfragen oder nur die Zeile unter dem Cursor ausführen. Dies ist sehr nützlich für die Gestaltung.
Um das Programm zu deinstallieren, müssen Sie nur diesen Befehl ausführen:
$ sudo apt purge mysql-workbench-community
Wie Sie sehen, ist es recht einfach, Programme über Repositories zu installieren.