Die Programmiersprache R ist für die Durchführung statischer Berechnungen und Grafiken äußerst beliebt. Sie wird in der Regel von Statistikern verwendet, um statistische Software zu entwickeln und Daten zu analysieren. Das Hauptmerkmal und zugleich der Vorteil der Sprache R ist ihre Erweiterbarkeit. Der Benutzer hat die Möglichkeit, seine eigenen Pakete zu erstellen und zu veröffentlichen. Darüber hinaus ist die R-Gemeinschaft aktiv und fügt ständig benutzerdefinierte statistische Pakete für bestimmte Bereiche der Wissenschaft hinzu. Das macht R in vielen Bereichen anwendbar. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie R unter Ubuntu installieren und konfigurieren. Die meisten Anweisungen gelten auch für andere Betriebssysteme, nur einige Befehle müssen geändert werden.
Das Wichtigste zuerst: Sie brauchen Ubuntu und 1 GB RAM auf Ihrem System. Wenn nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist, müssen Sie eine Swap-Partition einrichten. Sie können R aus den offiziellen Ubuntu-Repositories installieren. Führen Sie dazu den Befehl aus:
$ sudo apt install r-base
Mit diesem Befehl können Sie allerdings nur eine Version aus dem Jahr 2018 erhalten:
Um die neueste Version zu erhalten, müssen Sie das R-Project-Repository
hinzufügen und die Sprachumgebung von dort installieren.
Dazu werden die folgenden Befehle ausgeführt:
$ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys E298A3A825C0D65DFD57CBB651716619E084DAB9
$ sudo add-apt-repository 'deb https://cloud.r-project.org/bin/linux/ubuntu bionic-cran35/'
Über eine spezielle Option können Sie eine automatische Installation des Programms durchführen:
$ sudo apt-get -y install r-base
Jetzt haben Sie die neueste Version der Programmiersprache R auf Ihrem System installiert. Sie können nun gefahrlos mit dem Testen beginnen:
$ R
Ohne besondere Einstellungen installiert R mehrere Standardpakete. Es kann jedoch sein, dass der Benutzer zusätzliche Pakete installieren möchte. Dazu sind mindestens 1 GB RAM erforderlich. Um Pakete in CRAN
zu installieren oder zu aktualisieren, müssen Sie die Funktion install.packages()
von R verwenden.
Wenn Sie zum Beispiel Paketname
installieren möchten, verwenden Sie diesen Code:
> install.packages("package_name")
Beachten Sie, dass dadurch das Paket nur für den aktuellen Benutzer initialisiert wird. Es ist für andere Benutzer nicht verfügbar. Sie können das R-Paket auch für alle Benutzer installieren, indem Sie R mit Root-Zugriff ausführen.
Als anschauliches Beispiel wollen wir das Paket shiny installieren, das unter Entwicklern von Webanwendungen als das beliebteste in R gilt. Sie können den R-Befehl einfach mit sudo ausführen. Der Parameter repo gibt an, aus welchem Repository das Paket heruntergeladen werden soll.
$ sudo su - -c "R -e "install.packages('shiny', repos = 'http://cran.rstudio.com/')""
Sie können sicherstellen, dass das Paket für alle verfügbar ist, indem Sie einen einfachen Befehl eingeben:
$ R
Laden Sie anschließend das Paket herunter:
$ > library(shiny)
Das war's. Jetzt wissen Sie, wie Sie das R-Paket in Ubuntu installieren und von CAN
aus initialisieren können.