openSUSE ist eine Linux-Betriebssystemdistribution, die auf einfache und benutzerfreundliche Bedienung ausgelegt ist. Sie basiert auf der SUSE Linux Enterprise-Distribution und ist in zwei Hauptversionen erhältlich: Leap und Tumbleweed.
Leap wird als stabile Version von openSUSE bezeichnet, die auf gründlich getesteten und verifizierten Softwarepaketen basiert und alle paar Jahre aktualisiert wird. Tumbleweed ist eine rollende Version von openSUSE, die ständig mit neuen Softwarepaketen aktualisiert wird.

openSUSE enthält viele Softwarepakete, darunter grafische Benutzeroberflächen, Büroanwendungen, Multimedia-Anwendungen und vieles mehr. Es gibt auch eine eigene Gemeinschaft von Benutzern und Entwicklern, die Softwarepakete für openSUSE erstellen und pflegen.
- OpenSUSE bietet ein einfaches und unkompliziertes Installationsverfahren, das auch von Linux-Neulingen durchgeführt werden kann.
- OpenSUSE verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl von Anfängern als auch von fortgeschrittenen Benutzern verwendet werden kann.
- Es gibt einen leistungsstarken Paketmanager, der die Aktualisierung von Software und die Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Paketen erleichtert.
- Zahlreiche Sicherheitstools wie SELinux, AppArmor und Firewalld stehen zur Verfügung, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten.
- Es gibt eine große Gemeinschaft, die den Benutzern Unterstützung und Hilfe bietet.
- Das System kann nach Belieben angepasst werden, was es flexibler und anpassungsfähiger an die Bedürfnisse des Benutzers macht.
- Außerdem bietet es eine große Auswahl an Desktops wie GNOME, KDE, XFCE und andere.
- OpenSUSE wird mit vielen Anwendungen wie LibreOffice, GIMP, Firefox und vielen anderen geliefert.
- OpenSUSE unterstützt eine breite Palette an Hardware und ist daher für die meisten Computer geeignet.
- OpenSUSE ist eine freie und quelloffene Software, die es den Benutzern ermöglicht, sie frei zu verwenden, zu verteilen und zu verändern.
Die Installation von openSUSE unter Linux kann in den folgenden Schritten durchgeführt werden:
- Zunächst müssen Sie ein Disk-Image von der offiziellen openSUSE-Website herunterladen. Wählen Sie die Version und Architektur, die zu Ihrem System passt. Das Disk-Image kann als ISO-Datei heruntergeladen werden.
- Anschließend müssen Sie einen bootfähigen USB-Stick oder eine DVD mit dem Disk-Image erstellen. Dazu können Sie ein Brennprogramm wie Brasero oder GNOME Disk Utility in GNOME bzw. K3b in KDE verwenden.
- Nachdem Sie den bootfähigen Datenträger erstellt haben, müssen Sie Ihren Computer neu starten und von ihm booten. Abhängig von Ihren BIOS- oder UEFI-Einstellungen wird das Notfallmedium möglicherweise in der Liste der bootfähigen Geräte ausgewählt, wenn Sie Ihren Computer starten.
- Nachdem Sie vom Notfallmedium gebootet haben, wird der openSUSE-Installationsbildschirm angezeigt. Auf diesem Bildschirm sollten Sie die Installationssprache und andere Einstellungen auswählen.
- Wählen Sie dann die Art der Installation (z. B. typische Installation, LVM-Installation oder Installation mit verschlüsseltem Datenträger) und die Festplattenpartitionen, auf denen openSUSE installiert werden soll.
- Danach müssen Sie die Netzwerkeinstellungen auswählen, z. B. Netzwerkschnittstelleneinstellungen, IP- und DNS-Adressen.
- Sie müssen einen Hostnamen auswählen, ein Passwort für den Root-Benutzer festlegen und einen regulären Benutzer anlegen.
- Sobald Sie die Konfiguration der Installationseinstellungen abgeschlossen haben, können Sie die eigentliche openSUSE-Installation starten. Der Installationsprozess wird einige Zeit in Anspruch nehmen, je nach der Leistung Ihres Computers.
- Sobald openSUSE installiert ist, wird das System neu gestartet und Sie können sich mit den Anmeldedaten anmelden, die Sie während der Installation angegeben haben.
Nun können Sie mit openSUSE arbeiten. Es bietet viele Tools für die Systemkonfiguration, z. B. YaST, das zentrale Systemverwaltungstool von openSUSE.
Außerdem unterstützt openSUSE viele grafische Entwicklungsumgebungen und Anwendungen wie LibreOffice, Firefox, VLC, GIMP und viele andere, die über den Paketmanager installiert werden können.
Die Installation von openSUSE unter Linux ist recht einfach und unterscheidet sich nicht von der Installation anderer Linux-Distributionen. Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen, sollten Sie in der Lage sein, openSUSE auf Ihrem Computer zu installieren und mit diesem Betriebssystem zu arbeiten.