Wenn die Indexdatei in den Nginx-Einstellungen nicht angegeben ist, gibt der Server beim Zugriff auf das Stammverzeichnis einen Fehler 403 Forbidden zurück. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die index-Direktive zur Serverkonfiguration hinzufügen und die gewünschte Datei angeben (normalerweise index.html oder index.php).
Der Fehler 403 Forbidden in Linux bedeutet, dass der Benutzer, der auf den Server zugreift, keine Zugriffsrechte auf die angeforderte Ressource hat. Dies kann durch falsche Berechtigungen für eine Datei oder ein Verzeichnis, die Sicherheitseinstellungen des Servers oder die Konfiguration von Nginx verursacht werden.
Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie sicherstellen, dass die Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse korrekt gesetzt sind und die Serverkonfiguration überprüfen.
Beispiel:
server {
listen 80;
server_name example.com;
root /var/www/example.com;
index index.html;
location / {
try_files $uri $uri/ =404;
}
}
In diesem Beispiel haben wir festgelegt, dass der Server beim Zugriff auf das Stammverzeichnis nach der Datei index.html sucht und deren Inhalt anzeigt. Fehlt eine solche Datei, wird ein Fehler 404 Not Found zurückgegeben.
Nachdem Sie Änderungen an der Serverkonfiguration vorgenommen haben, müssen Sie Nginx neu starten, damit die Einstellungen übernommen werden:
sudo systemctl restart nginx
Wenn Sie eine URL wie /vstats/
aufrufen, aber in Ihren Nginx-Einstellungen keine Indexdatei angegeben ist, wird eine 404-Fehlermeldung ausgegeben. Sie können eine Index-Direktive zu Ihrem Standort
hinzufügen:
location / {
index index.php index.html index.htm;
}
Oder direkt zum Server, in Nginx erben alle Standorte die Direktiven, die im Server gesetzt sind